Ja natürlich, da ist ja der Tiefpunkt. Und dort ist das Hoch. Selbstverständlich, das liegt doch auf der Hand jetzt. Wieso generiere ich denn immer noch Verluste?
Charttechnik wird im Nachhinein immer als logisch empfunden. Es vermittelt ein gutes Gefühl. Im Nachhinein sind wir alle Profis. Die Schwierigkeit liegt aber darin, dass das Überprüfen von der Profitabilität von solch einer Trading-Methode sehr schwierig ist.
Sie müssen auch im Nachhinein mögliche Verluste nachvollziehen können. Mit der Charttechnik ist das so gut wie unmöglich.
In diesem Blog-Artikel zeigen wir Ihnen, wieso die Charttechnische-Analyse Ihnen immer das zeigt, was Sie sehen wollen. Die Charttechnik verleiht einem ein gutes Gefühl. Trendlinien, Unterstützungen, Widerstände, das alles sind Sachen, die die meisten in den Chart hineinzeichnen, weil Sie das in so vielen Büchern gelesen und gesehen haben. Man fühlt sich gut, wenn die Trendlinie perfekt zum Tiefpunkt oder zum Hochpunkt passt. Man muss aber eines wissen, diese Zeichnungen sind zu subjektiv um Sie für ein stabiles Handelssystem zu halten.
95% der Leute an den Börsen verdienen kein Geld. Die meisten Börsen-Bücher handeln von der Charttechnik. Hmm?
Natürlich klappt das alles bei den „Profis“. Bei denen klappt alles. Sie müssen wissen, dass man an der Börse jedes merkwürdige Szenario auffinden kann. Sagt Ihnen ein Trader, dass er nur einen Trade eingeht, wenn 3 Unterstützungslinien sich schneiden und es gerade auch noch zufällig Vollmond ist, wird man in der Lage sein, solch eine Situation zu finden. Natürlich ist dieses Beispiel übertrieben. Es soll aber verdeutlichen, um was es geht. Nur durch objektive Faktoren sind Sie in der Lage ein stabiles Handelssystem auf die Beine zu stellen, welches auch Geld einbringt.
Wir werden dafür ein Chart-Beispiel benutzen. Welcher Markt, das ist egal. Es geht darum, dass Sie ein generelles Problem im Bereich der Charttechnik begreifen: die Subjektivität.
Widerstands-, Unterstützungs-, Trendlinien: Alles subjektive Faktoren
Die ganze Trader-Welt kennt das: Linien in seinen Chart hineinzeichnen. Bei manchen Tradern sieht der Chart aus wie ein Bild von Picasso. Manche haben das aufgegeben, manche tun es immer noch. Wir für unseren Teil, zeichnen keine Trendlinien in unseren Chart. Denn Trend-, Unterstützungs- und Widerstandslinien sind einfach zu subjektive Güter.
Wie prüft man die Richtigkeit von solchen Linien? Hier ist unser Problem. Trendlinien sind im Nachhinein immer an der richtigen Stelle gesetzt. Meistens auf den Punkt genau. Und genau hier liegt das Problem. Wie überprüfen Sie optimal, ob diese Trendlinie in einem gerade laufenden Markt auch so gesetzt werden würde? Vielleicht ist ja das Tief, was Sie sich derzeit markiert haben, ja in 1 Stunde gar kein Tief mehr?
Eine Menge Leute traden nach dieser Methodik. Sie zeichnen sich Trendlinien etc. ein und gehen davon aus, dass der Markt nun an solch einer Stelle dreht. Dreht der Markt an dieser Stelle nicht, dann bricht er natürlich durch. Wie wir alle wissen: aus einer durchgebrochenen Unterstützung wird ein Widerstand und vice versa. Die Methodik an sich, wollen wir hier nicht in Frage stellen. Wir wollen hier auch nicht die Charttechnische-Analyse als Ganzes deklassieren. Wir wollen Ihnen begreiflich machen, dass sich in der Einzeichnung solcher Linien ein großer Denkfehler versteckt.
Beispiel an einem Chart
Hier haben wir einen Blanko-Chart in Candle-Stick-Form. Dies ist die wohl gängigste Chart-Sichtweise.
Wir erkennen sowohl ein Tief, als auch ein Hoch. Dazwischen liegen viele Tiefs, die weniger tief sind als das vorherige Tief. Ein Muster-Beispiel von Aufwärtstrend.
Doch wo setzen wir genau die Trendlinie an? Die meisten würden dieses Szenario wohl so zeichnen:
Hier geht es jetzt nicht um jeden Millimeter. Hier soll ein Denkfehler verdeutlicht werden und kein Charttechnik Malwettbewerb gewonnen werden.
Wir haben nun unser Tief mit dem am nächsten logischen Tief „verbunden“.
Wir haben sozusagen eine Situation erschaffen, in der wir quasi „gewusst“ haben, wo sich das jetzige logische Tief befindet. Als Analyse-Zweck möglicherweise zu gebrauchen, aber um zu erfahren, ob solch ein Trading überhaupt funktioniert, ist solch eine Methodik nicht zu empfehlen.
Sie wollen mit dem Trading ja Geld verdienen, oder nicht?
Es besteht nun das Problem, dass wir für uns eine Situation erschaffen haben, in der wir uns wohl fühlen. Wir haben alles unter Kontrolle. Die Linie sitzt.
Das Ding ist aber nun, dass der reale Markt sich erst entwickelt. Der Markt läuft auch immer weiter.
Schauen wir uns nun das selbe Szenario an, nur aus einer realistischeren Sicht:
Nun haben wir den selben Chart, nur aus einer realistischeren Sicht. Wir erkennen nun, dass wir jetzt ein ganz anderes Tief haben. Wir können ja nicht in die Zukunft sehen. Wir gehen also davon aus, dass der Markt an dieser Trendlinie abprallen wird. Oder möglicherweise ein anderes von Ihnen gedachtes Szenario eintritt.
Schauen wir uns den Chart, mit der dazugehörigen Trendlinie, nun weiter an:
Der Markt ist nun weitergelaufen. Wie das nun halt so funktioniert. Und was erkennen wir? Die Trendlinie ist wieder eine Andere. Wir haben unsere Trendlinie schon 2x verschoben. Die Realität ist, wenn man nicht das ganze Bild betrachtet, eine Andere. Am Anfang haben wir nur eine Trendlinie gezeichnet und gingen davon aus, dass das alles so der Richtigkeit entspricht. In der Realität zeichnen wir schon die zweite verbesserte Trendlinie.
Sie können sich eventuell schon denken worauf wir hinaus wollen, oder?
Bevor wir zum Fazit kommen, zum Schluss noch das ganze Szenario.
Voila, eine „perfekte“ Trendlinie. Wir erkennen, dass der Markt den Trend eine gute Weile aufrechterhalten hat und im Nachhinein dann doch durchgebrochen ist. Es ist natürlich nur ein kleiner Ausschnitt. Der Zweck wird aber damit erfüllt.
Welche Schlüsse ziehen wir nun aus diesem Artikel?
Fazit
Wir malen uns die Welt so, wie Sie uns gefällt. Das könnte das Motto von so einigen Charttechnikern sein.
Die Quintessenz des Ganzen hier ist: Es ist so gut wie unmöglich zu überprüfen, ob solch ein Trading tatsächlich funktioniert. Und mit „funktioniert“ meinen wir, gewinnbringend. Die Überprüfung ist erst möglich, wenn Sie anfangen Ihre Charttechnik in objektive Formeln zu formulieren.
Es kann sein, dass Sie im tatsächlichen Handel, in ein und demselben Trend, mehrere Verluste erlitten haben, oder Gewinne. Aber Analysieren Sie diese Situation im Nachhinein, stellen Sie fest, dass ja doch alles klar ist. Die Linie muss nach oben, die nach unten und die einmal quer durch. So hätten Sie den Trend heil und mit Gewinn überstanden. Dem ist leider nicht so.
Um in der wirklichen Trading-Welt zu überleben, müssen Sie in der Lage sein sowohl Verluste als auch Gewinne zu akzeptieren. Gewinne akzeptieren kann jeder, Verluste wohl eher nicht.
Sie brauchen für ein stabiles Handelssystem so wenig wie möglich subjektive Eigenschaften in Ihrem System. Sie müssen aus Ihrem Trading ein „Wenn-Dann“-Objekt basteln. Wenn das Ereignis eintritt, dann tue ich dies. 100%-ige Objektivität ist das Stichwort.
Sie sollten auch in der Lage sein ein System im Nachhinein testen zu können. Trendlinien, Widerstände und der ganze Spaß, das sieht zwar für Anfänger immer hoch-professionell aus, aber der Schein trügt. Die objektive Überprüfung der Trade-Ergebnisse ist so gut wie unmöglich.
Wie können Sie etwas im Nachhinein überprüfen, was sich im Nachhinein immer als richtig erweist? Gar nicht!
Lassen Sie sich nicht von eingezeichneten Chart-Linien täuschen. Finden Sie Ihren eigenen Weg.
Neueste Kommentare